Mercedes CLA EQ kriegt‘s nicht überall geladen

Um viele Ladesäulen muss der CLA einen Bogen machen

Mercedes CLA EQ kriegt‘s nicht überall geladen: Um viele Ladesäulen muss der CLA einen Bogen machen
Erstellt am 5. Mai 2025

Der neue Mercedes CLA mit EQ Technologie hat viel zu bieten. Er leistet sich aber auch einen Fauxpas. Der neue Mercedes-Benz CLA mit EQ-Technologie kann derzeit nämlich nicht an herkömmlichen 400-Volt-Ladesäulen geladen werden. Der Grund dafür liegt in der fehlenden Kompatibilität mit 400-Volt-Infrastruktur.

Der CLA basiert auf der neuen Mercedes Modular Architecture (MMA) und nutzt eine 800-Volt-Architektur, die Ladeleistungen von bis zu 320 kW ermöglicht. Allerdings fehlt dem Fahrzeug aktuell ein DC-DC-Spannungswandler, der eine Anpassung an 400-Volt-Ladesäulen ermöglichen würde. Daher ist das Laden an älteren oder weniger leistungsfähigen DC-Ladesäulen mit 400 Volt nicht möglich.
Mercedes plant jedoch, diesen Spannungswandler künftig optional anzubieten, um die Kompatibilität mit 400-Volt-Ladeinfrastruktur zu gewährleisten.
Für das AC-Laden ist der CLA mit einem 11-kW-Bordlader ausgestattet, der das Laden an üblichen dreiphasigen Typ-2-Ladestationen ermöglicht.

Leser interessieren sich auch für diese Themen

Der neue Mercedes CLA: Es gibt schon "Rabatt" Mercedes-CLA EQ wird online günstiger angeboten Auf den Straßen ist der neue CLA EQ noch nicht zu sehen - doch die ersten Fahrzeuge werden schon mit Preisnachlass angeboten.

Mercedes CLA 250+ EQ - Optionen treiben den Preis Kostspielige Extrawurst: Beispiel für einen CLA mit individueller Ausstattung Mit einem aktuellen Einstiegspreis von derzeit 55.858 Euro präsentiert sich der neue Mercedes-Benz CLA mit EQ-Technologie als stylisher, elektrischer Pkw mit

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community