Große Autos sind nicht mehr zeitgemäß? Je nachdem, welches Tischgespräch man abends als Journalist im Rahmen des Autosalons in Paris verfolgen durfte, drängt sich der Eindruck auf, schon übermorgen fahren wir alle nur noch mit kompakten City-Flitzern – und das vollelektrisch. Ist da ein GLS noch zeitgemäß?
Die Wogen der Diskussion rund um das Thema Elektromobilität schlagen derzeit wieder hoch. Ja, lokal emmissionsfreie E-Autos werden kommen. Norwegen möchte nach 2025 keine neuen Autos mit Verbrennermotoren mehr zulassen. Das sind gerademal 9 Jahre, oder besser gesagt von heute an keine zwei Modellgenerationen. Was wenn Deutschland nachzöge? Ist das zu schaffen? Dieter Zetsche äußerte sich am Anfang Oktober eher kritisch und meinte, dass Verbote durch die Politik am wenigsten sinnvoll seien. Und erhielt am 12.10.2016 Schützenhilfe durch VDA-Präsident Matthias Wissmann, der in einem Rundfunkinterview mit dem Deutschlandfunk feststellte: „Es gibt keine seriösen Fachleute, die glauben, dass die weltweite Umstellung im Jahre 2030 auf Elektromobilität abgeschlossen werden kann.“ Mercedes-Fans.de will hier weder das Eine verteufeln, noch das Andere herbeischreiben, sondern mit möglichst klarem Blick auf den GLS 500 4MATIC schauen. Ist so ein Fahrzeug dieser Klasse heute noch zeitgemäß?
32 Bilder Fotostrecke | Fahrbericht Mercedes-Benz GLS 500 4MATIC: Vernunft trifft Abenteuerlust
Einfache Antwort. Natürlich. Und zwar zeitgemäß für jene, die so ein Fahrzeug brauchen, oder dessen Potenziale wertzuschätzen wissen. Doch das sollte speziell den Kenner der Marke Mercedes-Benz am wenigsten verwundern. Moderner Luxus ist nun einmal Bestandteil des Selbstverständnisses der Marke Mercedes-Benz. Und dieser zeigt sich mit steigendem Verkaufspreis zunehmend ausgeprägt.
Die GLS-Auswahl: drei Benziner und ein Diesel
Der erst jüngst erneuerte Siebensitzer wird in drei Benziner- (GLS 400, GLS 500 und GLS 63) und einer Diesel-Version (GLS 350 d) angeboten. Der Kunde kann somit aus einem Leistungsspektrum zwischen 258 und 585 PS wählen. Daimler verspricht eine verbesserte Effizienz, neue Fahrprogramme und ein nochmals verfeinertes Airmatic-Fahrwerk. Wir haben lange mit uns gerungen, ob wir nun den GLS 350 d mit 258 PS oder dem 455 PS starken 4,7 l-V8 den Vorzug geben würden. Der Bi-Turbo-V8 katapultiert den GLS in 5,5 Sekunden auf Tempo 100 und der Vortrieb endet erst bei 250 km/h wenn die Elektronik sanft zu macht. Das sind Werte, die mancher Sportwagen nicht erreicht. Der Diesel schafft „nur“ 222 km/h, sprintet aber auch in 7,7 s auf die 100 km/h-Marke. Was dem maximalen Drehmoment von 620 Nm zu danken ist, das hervorragend mit dem neuen 9-Gang-Automatikgetriebe 9G-TRONIC harmoniert.
Letztlich haben wir uns dann für den V8 entschieden. Eine Antriebskombination, die wie wir im Laufe des Tests erfahren durften ein wahrer Quell der Freude ist, und dem 5,1 m langen und 2,44 Tonnen schweren Super-SUV mit interessanten Charaktereigenschaften ausstattet. Leistung und Drehmoment - beim V8 sind es stramme 700 Nm - verhelfen dem Mercedes-Benz GLS zu einer gewissen Schwerelosigkeit.
Beschleunigen, Fahren und Bremsen vermitteln das Gefühl gehobener Souveränität. Und das in allen Lebens- oder besser Fahrbahnlagen. Unterstützt wird dieses positive Rundumgefühl durch eine exzellente Geräuschdämmung und dem bravourösen Anti-Wank-Assistenten (ACTIVE CURVE SYSTEM), der im Zusammenspiel mit einem perfekt ausbalancierten Luftfahrwerk dem immerhin 1,85 m hohen GLS nicht nur einen stoischen Geradeauslauf verpasst, sondern auch nahezu alle Wank- und Nickbewegungen aberzogen hat. Dafür gibt es nur ein Prädikat: Überragend. Zumal diese Eigenschaften nicht durch übermäßige Härte erkauft wurde. Nein, der GLS ist in der Grundabstimmung sogar sehr komfortabel. Klingt ein bisschen nach der Quadratur des Kreises, aber elektronisch abstimmbare Fahrwerke machen dies durchaus möglich. Dass auch der GLS in punkto Sicherheits-Systemen und Fahrassistenten auf dem aktuellen Stand ist, sei nur der Vollständigkeit erwähnt.
Ende im Gelände?
Fahrbericht: Mercedes-Benz GLS 500 4MATIC & GLS 400 4MATIC
Unterwegs auf Snow ’n’ Ice mit dem S-Klasse SUV
Um es auf den Punkt zu bringen: der GLS erweist sich, wenn er gefordert wird, als ganz hervorragender Kletterer. Doch häufiger gefragt werden seine Allradqualitäten sicher auf verschneiten Strecken, oder im Hängerbetrieb im Forst oder am Strand. Auch da gibt es eine klare Ansage: das macht der GLS alles mühelos. Und zwar so mühelos, dass sich die Insassen keinerlei Sorgen hinsichtlich des Vortriebs machen müssen. Der permanente Allradantrieb 4MATIC macht einfach, schiebt die Traktion in sekundenbruchteilen dorthin wo sie gebraucht wird und spielt seine Vorteile so auch auf Nässe und herbstlichem Untergrund aus. Beispielsweise in zuziehenden Landstraßenkurven mit nassfeuchtem Laubbefall. Die Summer seiner Eigenschaften schlägt sich beim 4MATIC-Antrieb schlußendlich in hoher Spurstabilität und vor allem in einem guten Gefühl nieder.
Das Prädikat "sicherster SUV seiner Klasse" beginnt beim GLS spürbar bei den fahraktiven Komponenten (Siehe auch den Mercedes-Benz GLS 500 4MATIC-Fahrbericht auf Schnee links).
Der ideale Reisebegleiter
Der Eigenanspruch „die S-Klasse unter des SUVs“ bestätigt sich auch beim Thema Fahrkomfort. Das gilt vorrangig auf langen Strecken und dann vor allem auch auf der Autobahn. Hier entpuppt sich der GLS auch aufgrund seines Raumangebots für die Insassen der ersten und zweiten Reihe als idealer Reisebegleiter. Die dritte Sitzbank ist für Kinder passabel, im Kurzstreckenverkehr kann man auch schlanken und nicht zu großen Erwachsenen einen Platz in der dritten Reihe zuweisen. Die Rundumsicht ist hervorragend. Mit dem großen Glasdach sogar genial. Annehmlichkeiten wie Massagesitze und kühlende bzw. wärmende Cupholder machen das Fahren zu einem sehr angenehmen Erlebnis. Auch schön, dass man sich über das Gepäck keine Sorgen machen muss. Der Kofferraum schluckt zwischen 680 bis 2300 Liter bei einer - dank hoher Variabilität - maximalen Laderaumlänge von 2124 mm und einer Zuladungskapazität von bis zu 815 kg.
Im Gegensatz zur S-Klasse findet sich im GLS-Interieur ein bisschen viel schnödes Plastik und auch die Integration des Bildschirms ist nicht auf dem neuesten Stand. Das wird aber diejenigen, die ein großes SUV benötigen, nur am Rande stören. Wesentlicher ist da sicherlich der Hinweis, dass wir den GLS 500 4MATIC nach knapp tausend Testkilometern mit 13,2 Litern gefahren haben. Das ist – V8-Fahrer werden es wissen – ein hervorragender Wert für einen Motor diesen Kalibers und deutlich weniger als beim Vorgänger. Da haben die Daimler-Techniker im Rahmen der Modellerneuerung nicht nur 20 Mehr-PS gefunden, sondern auch noch an der Spritspar-Schraube gedreht. Und wir sind mit dem GLS 500 4MATIC nicht etwa nur geschlichen. Aber ökonomisches Fahren zahlt sich bei großvolumigen Motoren schnell in spürbaren Größenordnungen aus.
Hinzu kommt, dass ungeachtet seiner Bärenkräfte der GLS 500 4MATIC nicht zum permanenten „Drauftreten“ verleitet. Vielmehr packt einen die souveräne Kraftentfaltung, das nahezu lautlose, aber kraftvolle Gleiten. Diese Eigenschaften gepaart mit Raumangebot und Reisequalität macht den GLS wirklich zur S-Klasse unter den SUVs. Und ist damit für alle, die das zu schätzen wissen, auch absolut zeitgemäß.
Technische Daten: Mercedes-Benz GLS 500 4MATIC
Antrieb: V8, 4,7-l-Bi-Turbo, 4.663 ccm, 455 PS bei 5.250 U/min, 700 Nm bei 1.800 - 4.000 U/min, 9G-Tronic Automatikgetriebe, Allradantrieb permanent
Fahrwerk: Vorne Einzelradaufhängung, Doppelquerlenker, Luftfeder, Einrohrdämpfer mit KVD/Luftfeder, Scheiben, innenbelüftet; hinten Mehrlenker, Luftfeder, Einrohrdämpfer mit KVD/Luftfeder, Einrohrdämpfer mit KVD, Airmatic, Scheiben, innenbelüftet
Räder: 21"-Leichtmetalltrad 5-Doppelspeichen-Design mit 275/55 R21 Sonderausstattung
Länge x Breite x Höhe: 5.130 x 1.934 (2.141 mit Spiegel) x 1.850 mm
Leergewicht: 2.445 kg
Anhängelast (ungebr/gebr.): 750/3.500 kg
Wendekreis: 12,40 m
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (abgeregelt)
Beschleunigung: 5,5 s auf 100 km/h
Verbrauch (Stadt/Autobahn/komb.): 14,9-14,6 / 9,2-8,8 / 11,3 -10,9 l/100 km
Testverbrauch: 13,2 l / 100 km
CO2-Emission: 264–255 g /km (Energie-Effizienzklasse E)
Preis: ab 97.104 €
Testwagenpreis: 135.633 €
Farbe: iridiumsilber-metallic
Sonstiges: Polster Leder Nappa/Leder schwarz pearl/schwarz
Sonderausstattung:
Standheizung 1.370,00 EUR
designo Innenhimmel Mikrofaser DINAMICA schwarz 1.600,00 EUR
AMG Zierelemente Carbon / Klavierlack schwarz 1.750,00 EUR
Adaptiver Fernlicht-Assistent Plus 100,00 EUR
Fahrassistenz-Paket Plus 2.250,00 EUR
COMAND Online 2.950,00 EUR
Cupholder temperiert 210,00 EUR
Verbundsicherheitsglas 1. Sitzreihe 225,00 EUR
Multifunktionslenkrad beheizt 260,00 EUR
Ionisierung der Innenluft mit Luftfilter 285,00 EUR
ACTIVE CURVE SYSTEM 3.150,00 EUR
AMG Line Exterieur 3.650,00 EUR
Sidebags im Fond 340,00 EUR
Ambientebeleuchtung 350,00 EUR
MAGIC VISION CONTROL 390,00 EUR
Bang & Olufsen BeoSound 4.150,00 EUR
Komfort-Telefonie 400,00 EUR
EASY-ENTRY-System elektrisch 400,00 EUR
Telefon-Modul mit Bluetooth 440,00 EUR
Night-Paket 490,00 EUR
Media Interface Kabel Kit 50,00 EUR
Digitales Radio 510,00 EUR
Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC 510,00 EUR
Servoschließen 550,00 EUR
Spiegel-Paket 570,00 EUR
Park-Paket mit 360°-Kamera 660,00 EUR
Laderaumboden abschließbar 70,00 EUR
53,3 cm (21") AMG Leichtmetallräder 800,00 EUR
Reise- und Restaurantführer 83,00 EUR
Panorama-Schiebedach 900,00 EUR
Doppelte Sonnenblende 95,00 EUR
AMG Line Interieur 950,00 EUR
TV-Tuner 990,00 EUR
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar