Entstehungsgeschichte einer automobilen Preziose

Nationales Automuseum: Vortrag zum Maybach Exelero

Entstehungsgeschichte einer automobilen Preziose: Nationales Automuseum: Vortrag zum Maybach Exelero
Erstellt am 15. April 2025

Der Maybach Exelero ist ein Einzelstück und war eine Spezialanfertigung für die Reifenfirma „Fulda“. Durch die Zusammenarbeit zwischen Fulda und Mercedes sollte ein Höchstgeschwindigkeitsfahrzeug entstehen. Fulda wollte mithilfe des Exelero darstellen, dass die Gummireifen unter Dauerbelastung Höchstleistung erbringen können. Entworfen wurde der Exelero durch vier Studenten an der Hochschule Pforzheim. Anschließend wurde der Aufbau vom Italienischen Prototypenbauer „Stola“ übernommen. Mit Klaus Ludwig hinterm Steuer erreichte der Maybach Exelero auf der Rennstrecke von Nardo über 351,45 km/h. Beschleunigen tut der 2.730 Kilogramm schwere Edelsportwagen in 4.4 Sekunden auf Tempo 100. 

Der Maybach Exelero zählt zu den Highlights des Nationalen Automuseums. In einem Talk im Museumskino geht der renommierte, vielfach ausgezeichnete Automobilfotograf René Staud am Freitag, 2. Mai um 18 Uhr auf die Entstehungsgeschichte des luxuriösen XXL-Zweisitzers ein – ein Highlight für alle Liebhaber automobiler Preziosen. Die Teilnehmerzahl ist limitiert. 

Das könnte euch auch interessieren:

Deutsche Kult-Automarke mit "Mercedes-DNA" ist pleite Insolvenzverfahren für Isdera Ein Stern am Rande des Autouniversums ist verglüht: Am 11.04.25 wurde über das Vermögen der Isdera AG das Insolvenzverfahren eröffnet

30./31. August: 15. SCHÖNE STERNE® 2025 Alle Infos zum Mercedes-Festival SCHÖNE STERNE am 30./31. August 2025 in Hattingen/Ruhr Im Jahr 2025 findet das große Mercedes-Festival SCHÖNE STERNE® zum 15. Mal statt. Am 30./31. August 2025 ‬wird SCHÖNE STERNE® wieder in Hattingen zu Gast sein.

Mercedes-Sparprogramm: Arbeitsplatzabbau gehört zum Plan Kosten schrubben: Mercedes will Produktion nach Ungarn verlagern Mercedes-Benz plant, im Rahmen eines umfassenden Sparprogramms, Produktionskapazitäten von Deutschland ins ungarische MB-Werk Kecskemét zu verlagern.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community