Mehr Sein als Schein: Der Mercedes C55 AMG von Maik Baumhöver überzeugt mit den imponierenden Potentialen eines echten Leistungsträgers. Gleichwohl sieht man dem W203 die 400 PS Output nicht unbedingt an. Zumindest nicht auf den ersten Blick. Denn die Limousine verzichtet auf ein allzu offensiv gestaltetes Outfit, um stattdessen mit fein formatierter Sport-Stilistik zu überzeugen.
Mercedes C55 AMG: den oder keinen!
„Um ehrlich zu sein“, eröffnet Maik das Gespräch, „zählte die Baureihe 203 eigentlich nie zu meinen Mercedes-Favoriten. Der Funke wollte einfach nicht überspringen. Das änderte sich freilich total, als ich erstmals einen Mercedes C55 AMG sah. Dieses Auto wollte und musste ich einfach haben.“
Ein Auto wie aus einem Guss
Tatsächlich setzt sich der Mercedes C55 AMG von seinen zahmeren Verwandten aus der 203-Familie mit einer agileren Ausstrahlung ab. Und dies, obwohl das Schürzenkleid vergleichsweise unspektakulär designt ist. Denn es wirkt am Mercedes C55 AMG aus keiner Perspektive wie „aufgesetzt“, sondern stets harmonisch.
Größe ist doch wichtig
Als Besonderheit kommt der Mercedes C55 AMG mit einer um stolze 80 mm gestreckten Frontpartie daher. Damit ist der sportliche Mercedes auch in punkto Abmessungen wahrhaft "überragend". Die Verlängerung schafft Platz für den mächtigen V8-Block. Als weiteres Optik-Extra haben die Stylisten dem Benz einen flacheren Kühlergrill und markanter konturierte Scheinwerfer spendiert.
Platz für Power
Der Mercedes C55 AMG zeigt nicht nur Größe, sondern beweist mit einem ab Werk 367 PS leistenden Achtzylinder-Aggregat auch enorme Stärke. In Maiks Fall liefert der W203 mit aktuell 400 PS, die sich einem Software-Update verdanken, sogar eine verbesserte Performance ab.
Acht Richtige
„Nachdem ich mich entschlossen hatte, einen Mercedes C55 AMG zu erwerben, machte ich mich im Internet nach einem geeigneten Kaufobjekt auf die Suche“, berichtet der 40jährige. „Einige Monate später wurde ich in Bonn fündig. Ein Glückstreffer, insofern gab es nicht viel zu überlegen. Und so ging die Limousine 2010 in meinen Besitz über.“
Mit dem silbernen C55 AMG gehören für Maik die dunklen Auto-Tage der Vergangenheit an
„ Der Wagen stammte aus einer Mercedes-Sammlung“, erzählt Maik. „Baujahr 2006. Gerade mal 10.000 Kilometer gelaufen. Stets rücksichtsvoll gefahren und ordentlich gewartet. Nur die Farbe erschien mir damals nicht optimal. Bis dato hatte ich nämlich stets dunkel lackierte Autos gefahren. Insofern hatte ich zunächst Bedenken, ob mir das hell-schimmernde Finish auf die Dauer zusagen würde. Aber ich habe mich wegen der Pflegeleichtigkeit schnell mit dem Silbermetallic angefreundet.“
Die neuen Leichtmetallräder sind schwer in Ordnung
Der Look steht ganz im Zeichen des AMG-Arrangements. Maik verschönert das Erscheinungsbild durch die 19-zölligen Räder des Mercedes SL 63 AMG („Triple X“). Die attraktiven Felgen sind mit Dunlop-Pneus (225/35 vorne und 255/30) bestückt. Die Tieferlegung des Bodys (minus 65/50 mm) via Bilstein-Gewinde (B14) sorgt dafür, dass die Rad-Reifen-Kombination die Gehäuse gut satt ausfüllt.
Auto gut – alles gut!
„In diesem Trimm finde ich den Mercedes perfekt“, sagt Maik. „In meinen Augen das ideale Auto – und der beste Mercedes, den ich je gefahren bin.“ Als Mann vom Fach, denn Maik ist Kfz-Mechaniker in einer Mercedes-Vertretung, darf man auf dieses Urteil gewiss etwas geben.
24 Bilder Fotostrecke | Dezent und dynamisch: Mercedes C55 AMG (W203): 2006er C-Klasse als Wolf im Schafspelz
Mercedes-Fans Facts
Fahrzeugtyp: Mercedes C55 AMG (W203)
Baujahr: 2006
Motor: V8-Motor, Hubraum: 5439 ccm, Software optimiert, Leistung: ca. 400 PS (Serie: 367 PS), AMG-Auspuffanlage komplett poliert
Getriebe: Fünfstufige Automatik
Bremsen: Original AMG-Bremsanlage
Räder: AMG „Triple X“ (SL 63 AMG, W230), 8,5 x 19 ET0 vorne und 9,5 x 19 ET31
Reifen: Dunlop SP Sport Maxx, 225/35-19 vorne und 255/30-19 hinten
Fahrwerk: Bilstein-Gewinde, minus 65/50 mm
Karosserie: Original Mercedes C55 AMG
Innenraum: Original Mercedes C55 AMG mit Lenkrad, Pedalerie, Schaltknauf und Sitzen
ICE: Original Mercedes mit Haman-Kardon-Soundsystem
2 Kommentare
QooQ
14. November 2017 14:14 (vor über 7 Jahren)
LukasA250e
18. Januar 2015 18:38 (vor über 10 Jahren)
Schreibe einen Kommentar